Nächtliche Schlaflosigkeit – Ursachen und Behandlung vs. Mikrokinesitherapie
Schätzungen zufolge leiden etwa 25 % der Weltbevölkerung an kurzfristigen Schlafproblemen, während bis zu 10 % der Menschen weltweit an chronischer Schlaflosigkeit leiden. Es handelt sich dabei um eine der Zivilisationskrankheiten, die häufig eine Folge anderer gesundheitlicher Probleme ist und eine Kaskade weiterer Probleme auslöst, die die wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers betreffen. Bereits nach 24 Stunden ohne Schlaf ist die Funktion des Nerven- und Immunsystems gestört, nach 48 Stunden kommt es zu gravierenden Veränderungen im Gehirn. Was sind die Ursachen für Schlaflosigkeit? Wie kann sie behandelt werden? Lesen Sie mehr in diesem Artikel.
Was sind die Ursachen von Schlaflosigkeit?
Sie ist eine der häufigsten Schlafstörungen. Zu den klinischen Symptomen der Schlaflosigkeit gehören Einschlafschwierigkeiten, flacher, unruhiger Schlaf, häufiges und lang anhaltendes Erwachen während der Nacht und schlechte Stimmung am Tag. Wer unter Schlaflosigkeit leidet, hat ein schlechteres Wohlbefinden: Ermüdungsgefühle, übermäßige geistige Anspannung, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, beeinträchtigte Aufmerksamkeit und mehr. Chronische Schlaflosigkeit kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Die Ursache für langfristige Schlaflosigkeit kann eine sehr emotionale Phase im Leben sein, wobei chronische Störungen in der Regel ein Leben in ständigem Stress und Anspannung bedeuten. Andere Ursachen hängen mit dem Vorhandensein psychiatrischer Störungen (insbesondere Angstzustände und depressive Störungen) zusammen oder können mit diesen und somatischen Erkrankungen (z. B. Atemwegserkrankungen, Bluthochdruck, Krebs, Arthritis) einhergehen. Andere Gründe können z. B. Nachtarbeit, die unseren Tagesrhythmus stört, oder der Konsum psychoaktiver Substanzen wie Alkoholmissbrauch sein. Man schätzt, dass fast die Hälfte aller Fälle von Schlaflosigkeit auf psychische Störungen zurückzuführen ist.
Auswirkungen von Schlaflosigkeit
Der Schlaf ist für unseren Körper von großer Bedeutung. Schlafmangel beeinträchtigt Zell- und Muskelregenerationsprozesse, die Ordnung von Informationen, den Stoffwechsel- und Hormonhaushalt, den Blutzuckerspiegel und die Reaktion auf Zucker, die Herzfunktion, die Immunität und vieles mehr. Wenn wir nicht mehr so viel schlafen, wie wir sollten, wird der Körper schwächer und anfälliger für verschiedene Krankheiten. Schon eine einzige schlaflose Nacht kann
unsere kognitiven Funktionen beeinträchtigen und uns müde, träge und reizbar machen.
Wer länger als 48 Stunden nicht geschlafen hat, entwickelt schwere Gedächtnisprobleme, extreme Müdigkeit, Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit anderen, eine deutlich schlechtere Stimmung, Herzrhythmusstörungen, schwere neurologische Störungen und sogar Wahnvorstellungen und Paranoia. Chronischer Schlafmangel droht mit vielen negativen Folgen für den Körper, einschließlich der Entwicklung verschiedener Krankheiten.
Zu den Auswirkungen einer langfristigen Schlaflosigkeit gehören
- verminderte Immunität
- erhöhte Anfälligkeit für psychische Störungen
- Stimmungsschwankungen
- Depressionen und Neurosen
- Probleme mit Gedächtnis und Konzentration
- Ungleichgewicht
- Herz-Kreislauf-Störungen
- Hormonelle Störungen
- Stoffwechselstörungen – Energiemangel
Es darf also nicht dazu kommen, und es muss alles getan werden, um Schlafprobleme zu beseitigen.
Wie kann man Schlaflosigkeit behandeln?
Die Suche nach der Ursache der Schlaflosigkeit sollte mit einer Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands beginnen. Zu diesem Zweck sollten grundlegende medizinische Untersuchungen, Blutdruckmessungen und, falls angezeigt, ein EKG und andere Tests durchgeführt werden. Wenn der somatische Zustand keinen Hinweis auf eine mögliche Ursache der Schlaflosigkeit gibt, müssen in einem nächsten Schritt psychiatrische Störungen ausgeschlossen und auch die Lebensweise des Patienten und die Einhaltung der Schlafhygiene berücksichtigt werden.
Die wichtigste Methode zur Bekämpfung der Schlaflosigkeit ist die Psychotherapie. Schwierigkeiten beim Einschlafen, Aufwachen oder ein sehr flacher Schlaf, in dem sich der Körper nicht vollständig erholen kann, sind häufig die Folge von Dauerstress oder falscher Schlafhygiene (langes Sitzen vor Bildschirmen, Bewegungsmangel, zu wenig frische Luft, hoher Kaffeekonsum). Die Einnahme einer Schlaftablette löst das Problem nicht, sondern hat nur eine symptomatische Wirkung. Es ist notwendig, die Schwierigkeiten im Leben, die zum Auftreten von Schlafstörungen geführt haben, aufzuarbeiten und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen. Auch eine ablehnende Haltung gegenüber der Schlafhygiene muss geändert werden. Die Aufgabe des Psychotherapeuten besteht darin, die derzeitige Funktionsweise des an Schlafstörungen Leidenden zu untersuchen und Techniken zu finden, die ihm helfen, sein Leben und seine Schlafgewohnheiten zum Besseren zu verändern.
Darüber hinaus wird Schlaflosigkeit pharmakologisch behandelt. Ein Psychiater verschreibt Medikamente aus vier Gruppen: Benzodiazepin-Derivate, nicht-benzodiazepinhaltige Schlafmittel, sedierende Antidepressiva und sedierende Medikamente zur Behandlung psychischer Störungen. Die Medikamente werden je nach den Bedürfnissen des Patienten ausgewählt. Die Pharmakotherapie heilt zwar nicht die Ursache der Schlaflosigkeit, ist aber eine wichtige Stütze auf dem Weg zur Genesung der Person, die unter Schlafentzug leidet – sie ermöglicht es, die Nacht durchzuschlafen. Die Psychotherapie ist eine sehr viel wirksamere Form der Behandlung, aber leider ist sie langwierig und führt erst nach vielen Wochen oder Monaten zu Ergebnissen. Es gibt eine andere Therapiemethode, die die psychologischen und biochemischen Mechanismen im Körper, die für die Schlaflosigkeit verantwortlich sind, wirksam und präzise aufspüren und beseitigen kann – die Mikrokinesitherapie.
Was ist Mikrokinesiotherapie?
Die Mikrokinesiotherapie ist eine therapeutische Technik, die der Osteopathie (einer Form der manuellen Therapie) ähnelt und seit 1980 in Frankreich und international angewandt wird. Die Behandlung wird mit den Händen des Therapeuten am Körper des Patienten durchgeführt. Die Mikrokinesiotherapie basiert auf der Theorie des zellulären Gedächtnisses, d. h. auf Informationen, die in den Geweben unseres Körpers gespeichert sind. Dazu gehören auch die Ursachen von Schlafproblemen oder anderen Beschwerden. Die Technik umfasst physische, biochemische, emotionale und metaphysische (energetische/quantische) Aspekte. Ziel der Therapie ist es, Blockaden in den Körperstrukturen zu erkennen, die auf Aggressionen (Stress, Trauma, Verunreinigungen oder Verletzungen) zurückzuführen sind und in direktem Zusammenhang mit Schlafproblemen stehen, und sie dann während der Behandlung zu beseitigen. Die Wirksamkeit der Methode wurde in mehreren klinischen Studien bestätigt, deren Ergebnisse bei ANES (dem französischen Zentrum für die Sammlung wissenschaftlicher Ergebnisse) gesammelt wurden.
Wie kann die Mikrokinesiotherapie bei chronischem Stress und Arbeitssucht helfen?
Während der Behandlung sucht der Therapeut durch sanftes Streichen nach Anomalien im Körper des Patienten. Dies wird als Palpation bezeichnet und dient dazu, pathologische Narben zu lokalisieren, bei denen es sich um Erinnerungsspuren an verschiedene Aggressionen handelt. Dabei kann es sich um schwierige Erlebnisse, Traumata, Stress, Gifte und andere Ereignisse handeln, die uns einfach überwältigt haben, oder um Aufzeichnungen über hohe Aggressionen, die von den Vorfahren vererbt wurden. Diese Art von Informationen, die sich in verschiedenen Bereichen des Körpers angesammelt haben, verursachen spezifische Symptome wie Krankheiten, emotionale Probleme oder auch Schlaflosigkeit.
Nachdem der Therapeut die Bereiche gefunden hat, die für das Problem verantwortlich sind, stimuliert er die natürlichen Regenerationsfähigkeiten des Körpers. Durch sanften Druck regt er die Aussendung eines Heilungsreizes an die Großhirnrinde an und stimuliert so die Aussendung eines Rückkopplungsreizes, der die Beseitigung der entstandenen Pathologie bewirkt. Indem er die Blockade im Körper beseitigt, ermöglicht er dem Körper, seine natürlichen Selbstheilungskräfte wiederzuerlangen. Dies unterstützt die Beseitigung von destruktiven Mustern in Bezug auf die Schlafhygiene, Einschlafprobleme oder nächtliches Aufwachen sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene.